Methoden in der Transformation

In Transformationsprojekten geht es um mehr als Optimierungen von Prozessen und Arbeitsweisen. Es geht darum, tiefgreifende Veränderungen zu initialisieren, voranzutreiben und zu beschleunigen.

Entscheidend ist dabei das Committment des Managementteams, ein klares Ziel / Erwartungsmanagement, strukturietes Projekt- und Changemanagement sowie eine Branchen undTechnologieafinität. Diese Kombination erlaubt es nicht nur, alle Stakeholder hinter dem Ziel zu vereinen, sondern, dass sie sich auch in dem Prozess engagieren. Die Neuausrichtung wird durch eine systemische Herangehensweise an die Transformationsprojekte unter Einbeziehung der strukturellen und verhaltensorientierten Ebenen  erzielt.


Phasen des Transformationsprozesses: Plan - Build - GO

Was sind die Komponenten in den Phasen Plan - Build und GO?

  • Committment des CEO´s, des Geschäftsführers und des Managementteams
  • Kulturanalyse
  • Zielgerichtetes Projektmanagement
  • Ziel und Erwartungsmanagement plus KPI´s
  • Strategische Kommunikation: Mitarbeiter Journey im Transformationsprozess
  • Verankerung von neuem Verhalten
  • Rollentrainings
  • Führungskräfte und Organisationsentwicklung


Sicherstellung eines neuen Rollen- und Prozessverständis

Organisatorische Veränderungen stellen hohe psychologische und fachliche Anforderungen an die Mitarbeiter. Oft sehen diese sich in den Neuerungen nicht ausreichend abgeholt oder brauchen aufgrund von unzureichender organisatorischer Unterstützung lange, um sich auf die neuen Gegebenheiten einzustellen. Dadurch werden Motivation und Produktivität negativ beeinflusst.

Gezielte Prozesstrainings und -begleitung unterstützen Mitarbeiter darin die Sicherheit in neuen Rollen zu finden und führen sie auf den Weg zur neuen Produktivität.

 

 

Agile Transformation

Agilität ist eine Veränderung im Modell dessen, was eine Organisation ist und wie sie funktioniert. Vom Organisationsstatus als unflexible Maschine zum Status eines organischen Systems. Bei der Agilität geht es darum, die Elemente dieser Spitzenerfahrung für jeden Mitarbeiter jeden Tag zusammenzustellen, ohne dass eine Krise erforderlich ist.

Agility at scale bettet diese Elemente in die Funktionsweise ein, indem Folgendes bereitgestellt wird:

1. Ein sehr klarer Zweck, der in einer positiven Bedeutung verankert ist

2. Eine klare Definition dessen, wie Erfolg aussieht

3. Teams, die mit den nötigen Fähigkeiten zusammengesetzt sind, die erforderlich sind, um erfolgreich zu sein - ohne sich von anderen abhängig zu machen

4. Ein Arbeitsrhythmus, der kurze Sprints von greifbaren Outputs und die Wertschätzung der Ergebnisse fördert

Eine agile Organisation vereint eine flexible Organisation, flache Hierarchien und die Fähigkeit, neue Anforderungen schnell umzusetzen. Die agile Arbeitsweise muss dabei in alle Bereiche des Unternehmens vordringen und dort verstanden, akzeptiert und gelebt werden.

 

 

Digitale Transformation: Quick Test

1. Ist meine Unternehmenskultur noch zeitgemäß für das digitale Zeitalter und die richtige Basis, um im immer härteren Wettbewerb zu bestehen?

2. Wie wird sich die digitale Welt im Hinblick auf Datenvolumen, IT Infrastruktur, Applikationen etc. weiter entwickeln und was für Konsequenzen hat das für meine Unternehmens- / Marketingstrategie?

3. Welche Chance, aber auch Risiken bietet die digitale Welt: A. für das gesamte Unternehmen B. für die Marke und C. für Paid, Owned und Earned Kommunikation?

4. Welches Partnerportfolio brauche ich? Welche Budgets in welchen Kanälen? Welche (neuen) Agenturen, Dienstleister und Lieferanten?

5. Gibt es Auswirkungen auf Innovationsprozesse, Produktentwicklung und Produktgestaltung?

6. Gibt es genug Wissen im Unternehmen über die Innovationstreiber wie Artifical Intelligence, Augmented Reality, Internet of Things, Business Intelligence und Blockchain? Sind sie auf ihre Relevanz und Nützlichkeit in Bezug auf Wachstum und Wettbewerbsvorteile überprüft worden?

7. Gibt es neue Kompetenzen, die benötigt werden? Sind Trainings oder neue Positionen/ Rollen nötig?

8. Sind alle Key Stakeholder bis zum CEO des Unternehmens zum Thema Digital Change auf dem richtigen Stand und haben sie die Wichtigkeit des Themas verinnerlicht?

9. Was sind die Anforderungen und Fragen des Marketing an IT und vice versa? Ist ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Sprache zwischen Marketing und IT vorhanden?